Köln, 30. September 2021: Wer liebt es nicht, zu verreisen und hat vor allem in diesen Zeiten besonders große Lust auf Abenteuer? Die jüngste Sterneköchin Deutschlands (2016), Julia Komp, ist 14 Monate lang in die entferntesten Länder gereist. Nach Hause gekommen ist sie mit einem Buch voller außergewöhnlicher Rezepte und Reportagen. Am 5. Oktober 2021 erscheint mit „Meine Weltreise in Rezepten“ Julia Komps erste eigene Rezeptsammlung. Auf 192 Seiten stellt die „Köchin des Jahres 2020“ die Interpretationen ihrer Lieblingsgerichte vor. Mit circa 100 Bildern wird ihre Liebe zu Asien und dem Orient unterstrichen. Das Buch macht es möglich: Eine Weltreise in den eigenen vier Wänden, mit Kochtöpfen voller Genuss. Ob Indonesien, Äthiopien, Indien oder Marokko: Mit der Sterneköchin schlendern die Leser:innen in Gedanken über die Märkte und schließen ihre Reise mit einem authentischen Gericht ab.
Erhältlich ist das Buch aus dem Gräfe und Unzer Verlag für 22 Euro in allen gängigen Buchhandlungen. Zudem ist es ebenfalls als eBook downloadbar.
Über Meine Weltreise in Rezepten
Umfang: 192 Seiten mit ca. 100 Fotos
Format: 21 x 26,5 cm, Hardcover
Preis: 22,00 € (DE) / 22,90 € (AT) / 30,90 SFr (CH)
ISBN: 978-3-8338-8053-7
Erscheinungsdatum: 5. Oktober 2021
Zur vollständigen Version der Pressemitteilung (PDF)
Cover Buch „Meine Weltreise in Rezepten“ (Link)
Pressefoto Julia Komp – Copyright Melanie Bauer
Pressekontakt: Dr. Marie-Christine Frank
Julia Komp, ehemals jüngste Sterneköchin Deutschlands (2016), erfüllt sich in Köln ihren Lebenstraum und eröffnet ihr erstes eigenes Restaurant mit orientalischem Touch. Sie übernimmt das Restaurant „L´Accento“ in der Kölner Innenstadt vom Ehepaar Medaina, das sich in den Ruhestand begibt. Das Restaurant umfasst zwei Konzepte unter einem Dach: „Sahila“ wird das neue Fine Dining-Restaurant von Julia Komp, das mit „Yu*lia“ um eine orientalische Mezze Bar ergänzt wird. Die Renovierung startet im September, die Eröffnung ist im November 2021 geplant.
Zur vollständigen Version der Pressemitteilung (PDF)
Zum Artikel des Kölner Stadtanzeigers (Link KStA Plus)
Pressefoto Restaurant (RGB / CMYK) – Copyright Drei Brueder Kommunikation und Beratung
Pressefoto Julia Komp – Copyright Melanie Bauer
Pressekontakt: Dr. Marie-Christine Frank
Über Julia Komp
Julia Komp versteht sich als Köchin, Reisende und Optimistin. Ihren Michelin-Stern erkochte Julia Komp 2016 mit gerade einmal 27 Jahren in Schloss Loersfeld im Westen von Köln. Ende 2018 packte sie ihren Koffer und reiste 14 Monate um die Welt, wo sie in Gourmetküchen und Familienrestaurants neue Inspiration sammelte. Nach einem Stopp als Küchinchefin im Kölner Lokschuppen erfüllt sie sich nun mit ihrem eigenen Restaurant Sahila und der Mezzebar Yu*lia ihren Lebenstraum. Die gebürtige Overatherin begeistert mit leichter Spitzencuisine und orientalischen Aromen.
Das pikante Gericht à la Julia Komp zum Nachkochen in der WDR-Mediathek unter www1.wdr.de
Credit: Melanie Bauer
Köln, den 09. Juli 2021 – Julia Komp (32) hat das Unternehmen Lokschuppen by Julia Komp zum 30. Juni 2021 als Küchenchefin verlassen. Komp hatte diese Anstellung im März 2020 angetreten. Der Inhaber des Lokschuppen, Fritz Hamacher Senior, Geschäftsführer der Lindgens Gastronomie GmbH, und Komp hatten unterschiedliche Vorstellung der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Restaurants, das den Namen der mehrfach ausgezeichneten Köchin trägt. Auch die mit der Pandemie einhergehenden wechselnden Herausforderungen und der Stillstand der Gastronomiebranche haben der Restaurantführung viel abverlangt und Julia Komps Entscheidung, die Selbstständigkeit weiter auszubauen, reifen lassen. Der Lokschuppen wird den Beisatz „by Julia Komp“ abgeben.
Die Kochshow „Handwerk kocht“ und alle Rezepte online verfügbar unter www.handwerksblatt.de
Der Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Nachlesen unter Süddeutsche Zeitung
Gefüllte Paprika auf Tomatenreis und Bauernsalat à la Julia Komp zum Nachkochen in der WDR-Mediathek unter www1.wdr.de
Der vollständige ahgz-Artikel ist online verfügbar unter www.ahgz.de
Das vollständige SPIEGEL-Interview ist online verfügbar unter www.spiegel.de
Das vollständige SPIEGEL-Interview ist online verfügbar unter www.spiegel.de
„Ich hatte hier vier grandiose Jahre – und mit dem Michelin Stern natürlich den größten Triumph, aber jetzt muss ich noch etwas erleben und neue Wege gehen“ sagt die 29 jährige, die vor zwei Jahren im Gourmetrestaurant des Schloss Loersfeld in Kerpen zu jüngsten Sterneköchin wurde.
Noch bis zum 31. Dezember 2018 verwöhnt sie die Gäste des Sternerestaurants im Westen von Köln, dann packt sie im wahrsten Sinne des Wortes die Koffer. Es geht nach Asien. Dort wird sie bei Kollegen kochen, aber auch auf die Suche nach original regionalen Küchen gehen. „Ich möchte auch Omas und Mamas finden und sehen ob ich dort ein bisschen mitkochen kann.“ Eine Abkehr von der Sterneküche also? Nein, das hat die talentierte und ehrgeizige junge Küchenchefin ganz und gar nicht im Sinn. „Ich muss nur einfach mal neue Dinge sehen und erleben – und dann komme ich nach Köln zurück und starte wieder voll durch.“ Dort gibt es schon Gespräche für ein neues Projekt. Aber mehr möchte Julia Komp noch nicht verraten. Ihr Nachfolger auf Schloss Loersfeld wird ihr Souschef Paul Spiesberger.
Die in Overrath geborene Julia Komp hat in den vergangenen Jahren ihren ganz eigenen Küchenstil entwickelt. Sie frischt die klassische französische Küche mit asiatischen, aber manchmal auch orientalischen Einflüssen auf. Denn dem Orient, insbesondere Tunesien, gehört ihre ganze Liebe, seit sie das Land und die Region auf Reisen mit ihrer Großmutter, die ein Reisebüro besaß, kennen gelernt hat. „Aber ich war ja auch oft in Asien und die asiatischen Aromen kennen die Gäste schon besser, daher findet man diese Einflüsse auch öfter in meiner Küche“. Sich völlig in exotischen Gerichten verlieren, will die junge Sterneköchin aber auf keinen Fall, denn ihr ist es auch wichtig, dass die Basis deutscher Gerichte nicht verloren geht. „Ich habe gottseidank vieles davon in meiner Lehre gelernt. Das ist gut, denn bevor Du etwas anders machst, musst Du erst einmal lernen, wie es im Original geht.“ Dennoch wird sie sicher viele Eindrücke von ihrer ausgedehnten Reise in Länder, die für ihre Aromenvielfalt berühmt sind, mitnehmen.
Auch wenn es gleich im Januar losgehen wird, einen festen Zwischenstopp in Deutschland hat sie Ende Februar eingeplant. Am 24. Februar kocht sie für die eat berlin beim ersten Abend der Plattform Culinary Ladies.